Handelskraft Konferenz 2021
Bereits zum sechsten Mal führt die Handelskraft Konferenz am 3. und 4. März 2021 unter dem Motto »Digitale Freiheit« die Akteure des Digital Business, Partner sowie langjährige Fans zusammen.
Bei uns treffen Entscheider und Macher aufeinander. Menschen, die die Dinge, über die sie sprechen, auch tatsächlich umsetzen. Wir zeigen dir nicht nur die neuesten Trends, sondern auch, wie du diese in dein eigenes Geschäftsmodell integrierst. Bringt mit, was dich und dein Digital Business bewegt, nimm mit, was dich weiterbringt und vernetzte dich mit inspirierenden Kontakten.
»Digitale Freiheit« ermöglicht es, dein Business unabhängig und selbstbestimmt zu gestalten. In dieser neuen Freiheit gilt es nun, seinen Platz zu finden und auch im Jahr 2021 digital am Ball zu bleiben und weiter voran zu kommen. Dabei möchten wir unterstützen und das grundlegende Mindset und Know-how vermitteln, das es braucht, um digital frei zu werden und zu bleiben: Ein Gespür für Kundenbedürfnisse und digitale Trends, Raum für Innovationen, kluges Wissensmanagement und einen modernen Führungsstil.
Dich erwarten zwei spannende Tage, an welchen unsere Gäste echtes Know-how, reale Herausforderungen und bewährte Lösungsansätze mit dir teilen.
Sei dabei! Wir freuen uns auf dich!
Noch eine Remote-Konferenz? Glaub uns – einschalten lohnt sich!
Freu dich auf zwei spannende Konferenztage!
Am ersten Tag beleuchten wir das Thema Brand Experience von allen Seiten. Der Weg zur Lovebrand ist nicht nur im B2C relevant, sondern spiegelt sich auch immer mehr im B2B wider. Im Mittelpunkt unserer beiden Panels stehen sowohl die End– als auch Geschäftskunden von heute, welche gezielt und individuell abgeholt, bespielt und auf den Kanälen erreicht werden wollen, die SIE bevorzugen. Welchen Weg unsere Gäste zur Entwicklung einer idealen Brand Experience gehen und gegangen sind – einschalten!
Neben den Kunden gibt es noch einen weiteren wichtigen Schlüssel zum Erfolg: die eigenen MitarbeiterInnen. Denn Digital Business ist und bleibt People Business und diese gilt es mitzunehmen auf dem Weg in die digitale Freiheit. Somit steht der zweite Konferenztag ganz im Zeichen von Digitaler Kompetenzentwicklung und Innovation. Unsere ExpertInnen zeigen dir, wie es gelingt mit Motivation, ständiger Weiterentwicklung, Transparenz und dem Streben nach Innovation erfolgreich zu sein und innovationsmotivierte MitarbeiterInnen zu schaffen.
In 2021 ist Mut zur Veränderung, zur Innovation und Weiterentwicklung gefragt. Die digitale Freiheit gebührt jedem, der es schafft, diese Trends zu erkennen, sie individuell und getreu der eigenen Marke umzusetzen. Business, Zusammenarbeit und Alltag gilt es digital zu übertragen und erlebbar zu machen. Bist du auch ein Teil davon?
Agenda

Herzlich Willkommen zur Handelskraft Konferenz 2021! Unsere Moderatoren Oliver Kling und Franziska Kunz eröffnen den ersten Konferenztag und führen dich gemeinsam durch ein spannendes und vor allem interaktives Programm. Sei gespannt! Wir freuen uns auf dich!

Ob Nischen- oder Big Player, Insta D2C Brands oder alte Plattform-Hasen – allen erfolgreichen Marken ist eines gemeinsam: Sie interagieren mit ihren Nutzern. Wie sie das tun und welche Mehrwerte dabei für Kunden wie das Unternehmen selbst rumkommen, erfahrt ihr in der Opening Snack Keynote von Daniel Zoll.

Was erwarten Nutzer von Marken 2021+? Und was müssen Marken im B2C tun, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden? Zwei Fragen, die die Macher selbst am besten beantworten können: Die B2C-Unternehmen, die sich als Marke neu definieren, auf innovative Lösungen setzen, nah am Feedback der Nutzer entwickeln – kurzum: die in den Auf- und Ausbau ihres Markenimages investieren. Wir haben einige erfolgreiche Brands eingeladen, die erkannt haben, dass einzigartige Produkte, die größte Auswahl oder der besten Preis allein keine USPs oder gar Garantie für ein positives Markenimage und erfolgreiche Kundenbeziehungen sind. In unserem B2C-Panel sprechen sie mit euch über die wirklichen Mehrwerte, die ihr euren Kunden bieten solltet und vor allem darüber, wie euch das gelingt. Lernt von den Erfahrungen, Ideen und Strategien der Handelskraft-Speaker auf ihrem Weg zur Lovebrand 2021+.
Mit dabei sind:
Robert Schwärzle (Clickpool) | »Social Media? Schwierig. User Generated Content? Quasi unmöglich. – Wie es dildoking dennoch unter die Top 5 Lovebrands Deutschlands schafft!«
Robert Schmidt & Bastian Tigges (ESPRIT) | »Re-Plattforming zwischen Baby Boomer & Gen Z«
Alexander Otto (Tradebyte)
Daniel Zoll (Digital Content Creative)

Alexander Otto und Daniel Zoll widmen sich in einem verbalen Schlagabtausch den Takeaways des ersten Panels der Handelskraft. Sie werden Ideen & Learnings, aber auch Fails in die Mangel nehmen und euch zeigen, wie ihr selbst zur Lovebrand werdet.

Die Bindung an eine Marke ist keine Frage der Branche. Ob Bau, Fertigungsindustrie oder Messe – mit einer zeitgemäßen, bequemen Nutzererfahrung könnt ihr den Erfolg eurer Marke maßgeblich beeinflussen. Egal, ob es um den Kauf eines Produktes, die Erstellung eines Angebots oder die Anbahnung einer Geschäftsbeziehung geht, auch im B2B gilt: Schaff Mehrwerte und biete Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben, die Vertrauen schaffen und Nutzer an dich und deine Marke binden. Wie das im B2B-Kontext funktioniert, erfährst du von unseren B2B-Lovebrands. Lass dich von innovativen Content-Commerce-, Digital-Marketing- und Service-Konzepten inspirieren und werde selbst zur Marke des Vertrauens für deine Geschäftskunden.
Mit dabei sind:
Günther Abheiden & Anna-Luisa Mählmann (hagebau) | »Multimandanten-Plattform, Content-Delivery-Network, flexible Microservices-Architektur – Wie der B2B-Alltag hinter den Buzzword-Kulissen aussieht«
Uwe Schmidt (Mevaco) | »Kunden für Lochbleche begeistern? Ja wir können das!«
Philip Harm (Würth IT) | »Der Kunde ist König - Wie Würth für seine Kunden kanalübergreifend nahezu alles möglich macht«
Mario Klass (KWS Group) | »#independentlikeyou – Auf Augenhöhe mit dem Kunden im B2B«

Wie hat dir der erste Tag unserer #HK2021 gefallen? Was konntest du für dein Business mitnehmen? Oliver und Franziska fassen den ersten Konferenztag für dich zusammen und geben einen Ausblick auf Tag zwei.

Was ist eigentlich VOICE? Warum spricht gerade jeder darüber? Wie groß ist der Markt eigentlich? Welche Chancen ergeben sich für mich als Marke im B2B und B2C Bereich? Muss ich mir als Marketer jetzt schon Gedanken dazu machen oder kann ich erst mal zusehen, wie andere damit umgehen?
Diesen und anderen Fragen geht Gunnar Lahmann, CEO von inside VOICE, nach und erklärt an Beispielen, warum Unternehmen sich heute schon mit dem Kanal beschäftigen sollten.

Herzlich Willkommen zum zweiten Tag der Handelskraft Konferenz 2021! Unsere Moderatoren Oliver Kling und Franziska Kunz eröffnen den zweiten Konferenztag und führen dich gemeinsam durch Panels und Keynotes. Sei gespannt! Wir freuen uns auf dich!

In Zeiten der Digitalisierung sind digitale Fähigkeiten, wie z.B. die Nutzung von digitalen Tools und Medien, Vernetzungskompetenz, Zusammenarbeits- und Kommunikationskompetenz im virtuellen Raum wichtiger denn je. Doch wie kann ich mir diese Fähigkeiten selbst aneignen und mich verbessern? Working Out Loud, kurz WOL genannt, steht für vernetzte Zusammenarbeit und Kommunikation im digitalen Raum (im Internet, z.B. via Social Media Plattformen). Der effektive Umgang mit solchen Plattformen und das Vernetzen mit Experten auf einer persönlichen Ebene, um von und miteinander zu lernen und sich auszutauschen, lassen sich mit Hilfe der WOL-Methode ganz einfach erlernen. Erfahre mehr über das Konzept von Working Out Loud und wie z.B. die Robert Bosch GmbH die Methode nutzt, um die MitarbeiterInnen fit(ter) für das digitale Zeitalter zu machen. Erlebe, warum so viele Menschen weltweit WOLlen.

Die Einführung einer digitalen Lösung allein führt noch nicht zum Erfolg eines Unternehmens im digitalen Zeitalter. Was Unternehmen brauchen, um das Potenzial von innovativen Technologien auch wirklich nutzen zu können, sind eine entsprechende Unternehmenskultur und Mitarbeiter, die bereit sind, neue Wege zu gehen zu lernen und sich beständig weiterzuentwickeln. Sowohl im Hinblick auf neue Technologien, aber auch in puncto Softskills. Wer hat die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die Nutzer, d.h. die eigenen Mitarbeiter, Partner, Lieferanten, Ausstellern und Einkäufern, das neue System nicht nur verstehen und anwenden können, sondern sich auch damit wohlfühlen? User Acceptance und digitale Kompetenzentwicklung sind die Gebote der Stunde, wenn mit innovativen Lösungen auch innovative und langfristig erfolgreiche Unternehmensprozesse entstehen sollen. Unsere Gäste haben diese Erfahrungen gemacht und teilen auf der Handelskraft 2021 ihre Erfahrungen zu digitaler Kompetenzentwicklung mit dir. Lerne von den Erfolgen und Misserfolgen deiner Branchenkollegen und nutze sie für die Gestaltung deiner eigenen Unternehmenskultur.
Mit dabei sind:
Nadine Völker (Adolf Würth) | »Vom IT-Projekt zur Herzenssache«
Martin Kassubek, Jessica Nether & Andrés Gfall (NürnbergMesse) | »Digitaler Erfolg ist keine Frage von Technologie allein«
Katharina Krentz (Connecting Humans)

Jeder weiß: Erfolg hat, wer seine Kunden begeistert. Doch die wenigsten wissen: Die Begeisterung der Mitarbeiter ist der Weg dorthin. Um aufzuzeigen, wie man Kunden begeistert, beginnt jeder Vortrag von Mahsa Amoudadashi mit einem Perspektivwechsel, der für viele gestandene Unternehmer ungewohnt ist: Was bedeutet es eigentlich MitarbeiterIn zu sein? Offen und authentisch schildert sie eigene Gefühle, teilt Erfahrungen aus der Praxis und zeigt auf wirtschaftspsychologischen Kenntnissen basierend, warum es wichtig ist, MitarbeiterInnen wie MitunternehmerInnen zu behandeln. Mit Herz und Leidenschaft hält sie ein Plädoyer für mehr Verantwortung, Vertrauen, Dankbarkeit, Eigeninitiative und die Freude an Fehlern. Mahsa Amoudadashi wird dir zeigen, wie aus dieser Wertschätzung und diesen Freiräumen das Fundament für Qualität entsteht. Denn MitarbeiterInnen sind es, die durch ihr Verhalten nicht nur Ansprüche erfüllen und Erwartungen aufbauen, sondern auch dafür sorgen, dass Erwartungen immer wieder übertroffen werden. Für diesen Weg gibt sie Menschen Tipps mit, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern und Begeisterung aufzubauen.

Digitale Projekte beginnen häufig mit einer Idee. Aus der Idee wird eine Vision. Aus der Vision eine Mission. Doch der Weg von der vielversprechenden Idee zum innovativen Produkt, das langfristige Wettbewerbsvorteile sichert, ist oft steinig und birgt einige Fallen. Zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Innovationsprojekt gehören neben der Entscheidung für die geeignete Software vor allem ein offenes Mindset, ein Unternehmen, in dem wilde Ideen willkommen sind, in dem Fehler nicht als Scheitern, sondern als Antrieb und Motivation verstanden und genutzt werden. Unsere Gäste sprechen über ihre ganz persönlichen Schlüssel zum Erfolg für Innovationsprojekte, wie die Etablierung agiler Methoden und innovativer Räume, die Förderung von kreativen Ideen und Vertrauen in die Kompetenzen der eigenen Mitarbeiter. Erfahre von den Speakern dieses Panels, wie all das in Kombination mit den passenden digitalen Lösungen den Weg von der kreativen Idee zum innovativen Produkt ebnet.
Mit dabei sind:
Adrian Thomas (PERI) | »B2B-Shop als MVP – PERI öffnet mit 3D-Konfigurator Türen für neue Märkte und Kunden«
Stefan Berberich (Porsche): »Von der Idee zu Innovation – der Motor für digitalen Erfolg«
Steffen Trautwein (TEAG Thüringer Energie) | »Vom Formular-Overload zum interaktiven und individuellen Serviceportal«

Wie hat dir die Handelskraft Konferenz 2021 gefallen? Haben wir deine Erwartungen erfüllt? Oliver und Franziska lassen die letzten beiden Tage Revue passieren, freuen sich auf dein Feedback und stimmen schon mal auf das kommende Jahr ein! Schön, dass du dabei warst!

Ideen gibt es viele, gute Umsetzungen aber wenige. Wie setzte ich meine eigene Innovation also möglichst schnell und erfolgreich um, sodass sie sich vom Wettbewerb abhebt? ENABLE 3D widmet sich der Additiven Fertigung in der Werkzeugbranche, die sonst eher verhalten digitalen Ansätzen gegenübersteht. Gehe mit Manuel den Weg von der Idee einer Innovation über die Umsetzung bis zum Erfolg. Erfahre, warum Innovation nicht auf Power Point Slides passiert und Risiken dazugehören.
Die Gesichter der Handelskraft 2021 – Macher wie du.

Daniel Zoll
Als Redaktionsleiter des Berliner Radiosenders JAM FM hat Daniel eine der erfolgreichsten und reichweitenstärksten deutschen Radiomarken im Social-Media-Bereich aufgebaut. Mittlerweile berät der Digital Content Creative, Speaker und Dozent zahlreiche Medienunternehmen, Firmen und Personalities im Bereich Social Media, Markenaufbau, Digitales Branding und Storytelling.
zum Podcast mit DanielDaniel Zoll

Mahsa Amoudadashi | Communico
Die gebürtige Iranerin absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Hotelfachfrau im renommierten Schindlerhof in Nürnberg. Dem Tagungshotel blieb Mahsa nach ihrer Ausbildung als Herzlichkeitsbeauftragte erhalten. Später entschied sich jedoch für ein Studium der Wirtschaftspsychologie und ist heute als Speakerin tätig.
zum Podcast mit MahsaMahsa Amoudadashi | Communico

Katharina Krentz | Connecting Humans
Katharina ist mit „Katharina Krentz – Connecting Humans“ und als Partnerin des HR Performance Instituts aktiv. Sie unterstützt nebenberuflich Unternehmen als Beraterin, Speakerin, Begleiterin und Trainerin für NewWork mit Fokus auf digitaler Zusammenarbeit, Vernetzung, Kulturentwicklung und als zertifizierter Working Out Loud (WOL) Coach.
zum Podcast mit KatharinaKatharina Krentz | Connecting Humans

Alexander Otto | Tradebyte
Vom Freiberufler zum PR Manager fand Alexander vor drei Jahren seinen Weg zu Tradebyte und war dort bereits in den Bereichen Events, PR und Communications tätig. Getreu seines Mottos: »Platform Business is People Business« gestaltet er als Head of Corporate Relations dort digitale Beziehungen, spürt Trends auf und überführt sie mit seinem Team in Innovationen.
zum Podcast mit AlexanderAlexander Otto | Tradebyte

Andrés Gfall | NürnbergMesse
Seit nun fast drei Jahren treibt Andrés die digitale Transformation einer der weltweit leistungsstärksten Messegesellschaften – der NürnbergMesse - voran. Damals einer der ersten, agiert er nun im stark gewachsenen Unternehmensbereich Corporate & Digital Development und bildet eine der zentralen Schnittstellen zwischen Business und IT bei der Implementierung neuer Business Applications.
Andrés Gfall | NürnbergMesse

Jessica Nether | NürnbergMesse
Mit langjähriger Erfahrung im Vertrieb ist Jessica als staatlich geprüfte Betriebswirtin in Fachrichtung Außenhandel bei der NürnbergMesse für die Weiterentwicklung und den aktiven Verkauf der Fachmesse MedtecLIVE zuständig. In Ihrer Tätigkeit ist Sie für die Betreuung von Ausstellern, Gemeinschaftsständen, Sonderflächen, sowie die Steuerung von nationalen und internationalen Vertriebsteams verantwortlich.
Jessica Nether | NürnbergMesse

Martin Kassubek | NürnbergMesse
Martin ist bereits seit knapp neun Jahren Teil der NürnbergMesse. Nach seiner Promotion war er zunächst im Consulting tätig, danach startete er 2012 als Executive Assistant des CEO bei dem fränkischen Messeveranstalter. Nachdem er für die Strategie- und Unternehmensentwicklung verantwortlich war, ist er seit 2019 Vice President des Geschäftsbereichs Corporate & Digital Development.
zum Podcast mit MartinMartin Kassubek | NürnbergMesse

Anna-Luisa Mählmann | hagebau
Während ihres Studiums war Anna in verschiedensten Agenturen im Bereich Event und Handelsmarketing tätig. Nach ihrem Master-Studium in Marketing & Communications begann Anna ihre Karriere als Marketing Managerin. Seit 2019 betreut sie das Account Management im E-Commerce Fachhandel bei der hagebau in Soltau.
zum Podcast mit AnnaAnna-Luisa Mählmann | hagebau

Günther Abheiden | hagebau
Der studierte Betriebswirt und Softwareentwickler fand seinen Weg 2011 nach Tätigkeiten als Business Consultant und Analyst zur hagebau. Dort war er zunächst als Projektmanager für EDI Prozesse zuständig und ist nun seit fünf Jahren Product Owner der E-Commerce Plattform des Soltauer Unternehmens.
zum Podcast mit GüntherGünther Abheiden | hagebau

Nadine Völker | Adolf Würth
Nadine ist bereits seit 20 Jahren bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG und verantwortet dort als Projektmanagerin das Social Intranet. Vom Produktmanagement zum Produkt- und Vertriebsmarketing hin zu Projektmanagement wechselte Nadine die Rollen bei der Würth. Welche Veränderungen die Organisation im Zuge des E-Commerce erfährt und wie Würth Mitarbeiter dafür qualifiziert und weiterentwickelt, berichtet sie in ihrer Session auf der Handelskraft.
Nadine Völker | Adolf Würth

Adrian Thomas | PERI
Adrian treibt eine zentrale Frage umher: Wie können wir dem B2B-Kunden das Leben leichter machen und einen echten Mehrwert bieten? Mit wir meint er den internationalen Schalungs- und Gerüsthersteller PERI, für den er sich intensiv mit den Customer Needs der Bauindustrie beschäftigt, im Feld neue, digitale Geschäftsmodelle testet und sie erfolgreich in der Unternehmensgruppe implementiert – Erfolge und Rückschläge inklusive.
Adrian Thomas | PERI

Bastian Tigges | Esprit
In den letzten 6 Jahren hat Bastian die agile Transformation im e-commerce von ESPRIT aktiv mitgestaltet. Als Product Owner für die Europäischen e-shops war er im Laufe der Jahre für verschiedenste Touchpoints in der Customer Journey zuständig, immer mit dem Fokus, den User in den Mittelpunkt zu stellen. Aktuell kümmert er sich im Commerce Technology Team unter anderem darum, den Checkout für die Esprit-Kunden so komfortable und einfach wie möglich zu machen.
zum Podcast mit BastianBastian Tigges | Esprit

Robert Schmidt | Esprit
Robert startete seine Karriere in verschiedenen Agenturen und war danach lange Zeit für alle mobilen & App-Themen bei ESPRIT zuständig. Er forciert die Digitale Transformation im E-Commerce des Modekonzerns und ist seit März verantwortlich für ESPRIT’s B2C Commerce Landscape, die E-Shop, App, CRM und In-Store beinhaltet.
zum Podcast mit RobertRobert Schmidt | Esprit

Stefan Berberich | Porsche
Der studierte Wirtschaftsingenieur verfügt über langjährige Erfahrungen im E-Commerce und Software-Umfeld. Nach 10-jähriger Selbstständigkeit führte ihn sein Weg über 1&1 und die Berner Group 2015 zur Porsche AG. Dort verantwortet Stefan heute als einer von fünf Portfolio Members das Digital Sales Portfolio (Online Car Sales, Connect Dienste & Accessories). Im Panel IV gibt er auf der Konferenz Einblicke in die 22 internationalen Teams.
Stefan Berberich | Porsche

Steffen Trautwein | TEAG Thüringer Energie
Seine Erfahrungen zum Kundenfokus sammelte Steffen nach dem Betriebswirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft. Bis 2015 forschte er für das Fraunhofer IMW an innovativen Geschäftsmodellen. Seitdem verantwortet der zertifizierte UX-Experte als Fachgebietsleiter bei der TEAG die neuen Geschäftsfelder der Dienstleistungen im B2C-Segment.
zum Podcast mit SteffenSteffen Trautwein | TEAG Thüringer Energie

Uwe Schmidt | Mevaco
Seit April 2017 übernahm Uwe die Leitung im Marketing der MEVACO. Als Head of Marketing & Sales ist er mittlerweile verantwortlich für den Marketing- und Sales-Erfolg der Marke mit über 70 Mio. Euro Umsatz und europaweit mehr als zehn Niederlassungen. Sein Fokus liegt auf dem Ausbau der Markenbekanntheit, der digitalen Vertriebskanäle, Individualisierung der Produkte und Kundenbindung.
Uwe Schmidt | Mevaco

Philip Harm | Würth IT
Bereits während seines dualen Studiums in Wirtschaftsinformatik mit Fachrichtung E-Commerce fand Philip seinen Weg zur Würth IT. Seit 2002 im Unternehmen ist er mittlerweile als Teamleiter für Shop Management und App Development zuständig .
Philip Harm | Würth IT

Mario Klass | KWS Group
Seit 2018 ist Mario bei der KWS Group und arbeitet dort nun als Head of Customer Management. Sein Fokus liegt auf den drei Säulen: CRM & Online Sales, Digital Farming Solutions und Analytics mit dem Themenschwerpunkt: Digitalisierung, Innovation und Marketing for Sales.
Mario Klass | KWS Group

Robert Schwärzle | Clickpool
Der Handelsfachwirt hat 16 Jahre im Einzelhandel gearbeitet, bevor er im September 2013 zu Zalando in die Server IT gewechselt ist. Robert ist 2018 als Projekt Manager zu Clickpool/Dildoking gewechselt und seit diesem Jahr als Geschäftsführer tätig.
zum Podcast mit RobertRobert Schwärzle | Clickpool

Gunnar Lahmann | inside VOICE GmbH
Gunnar kennt sich aus mit der Konzeption von Apps und Software im Bereich E-Learning für Kinder, Healthcare und Publishing. Außerdem begleitete er bereits das Business Development und die Kommunikation bei Technologie Start Ups. Mittweile ist er CEO und Co-Founder der inside VOICE GmbH, Agentur für Conversational Design mit dem Schwerpunkt auf Voice for Business, Voice for IoT und Sprachassistenten.
Gunnar Lahmann | inside VOICE GmbH

Manuel Siskowski | Wiesemann 1893
Manuel Siskowski ist Geschäftsführer und Gründer von WIESEMANN 1893. Mit seinem DTC Startup versucht er die erste relevante digitale Werkzeugmarke aufzubauen. Egal ob Portfolio Management oder Entscheidungen zu Werbekanälen - die Marke versucht, so häufig wie möglich kleine Tests zu fahren und datengetrieben zu entscheiden. Manuel interessiert sich vor allem für Plattformmarketing und additive Fertigung.
Manuel Siskowski | Wiesemann 1893

Franziska Kunz | dotSource
Ihren Magister machte Franziska in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik. Seit dem Diplomabschluss in Journalismus 2012 beschäftigt sich Franziska intensiv mit digitalen Trends, über die sie seit knapp drei Jahren als Blog- und Trendbuch-Autorin und Social-Media-Managerin für Handelskraft täglich berichtet.
Franziska Kunz | dotSource

Oliver Kling | dotSource
Bereits seit fünf Jahren führt Oliver das Publikum der Handelskraft Konferenz durch den Tag. Er ist Magister der Soziologie mit dem Schwerpunkt digitale Transformation. 2013 wechselte er die Seiten in die E-Commerce-Praxis. Seit Anfang 2016 referiert und schreibt er über aktuelle Entwicklungen und Trends im digitalen Handel und Onlinemarketing u.a. für den Trendblog handelskraft.de.
Oliver Kling | dotSource
Mit dabei sind unter anderem
6 gute Gründe, warum die Handelskraft Konferenz immer eine gute Idee ist
Take part
Bring mit, was dich bewegt.
Mach die #HK2021 zu deiner Konferenz.
Connect
Triff die Macher.
Sei per Du.
Level up
Trau dich.
Werde noch besser.
Trend up
Erkenne die Entwicklungen.
Sei innovativ.
No Bullshit
Keine Phrasen.
Nur Klartext.
More Value
Nimm Wissen mit.
Mach Business draus.
Wir danken unseren #HK2021 Partnern
Tickets
Pay what you want! – Du entscheidest, wie viel dir die Handelskraft Konferenz wert ist!
Du kennst die Handelskraft Konferenz noch nicht und willst erstmal reinschnuppern? Sichere dir jetzt dein kostenfreies Newcomer-Ticket! Du bist seit Jahren treuer Handelskraft-Gast und weißt unsere vielseitige Agenda zu schätzen? Dann freuen wir uns über deinen Support mit dem Fan-Ticket. Mit dem Wildcard-Fan-Ticket supportest du nicht nur die aktuelle Konferenz, sondern erhältst als Dankeschön auch ein Gratis-Ticket für 2022!*
dotSource-Partner haben die Möglichkeit, mit einem Partner-Ticket oder in Form eines Eventsponsorings teilzunehmen.
*Hinweis: Unsere Handelskraft Konferenz richtet sich exklusiv an Marken, Händler, Hersteller und Verlage. Für externe Dienstleister, Lösungsanbieter, Agenturen und Berater ist eine Teilnahme am Event nicht möglich. Wir behalten uns vor, nicht korrekte Buchungen zu stornieren.
Was unsere Teilnehmer sagen

Delia Wieser
Lead Innovation Architect, TrendWatching

Sebastian Glock
Vice President Product Marketing, e-Spirit AG

Yves Lüthi
Web Project Manager, Geschenkidee.ch GmbH

Achim Ahrens
E-Commerce-Manager, MEVACO GmbH

Frank Hanauer
Head of Digital Solutions & eCommerce Operations, STABILO

Alexander Brielmair
Leiter eBusiness, BayWa AG

Christian Müller
Gründer & Inhaber, proagile

Jens Schürks
Leiter Entwicklung, Netto Digital

Philipp Himmler
IT Betreuung/E-Commerce, Otto Bitzer GmbH

Frank Eilers
Podcaster

Tom Oelsner
COO & Head of Digital Innovation, Heidelberg Digital Unit GmbH
Medienpartner
Wie können wir dir helfen?

Franziska Kaiser | Organisation
Du hast Fragen zum organisatorischen Ablauf oder den Tickets? Schreib mir gern eine E-Mail an konferenz@handelskraft.de.

Thessa Polzer | Organisation
Du hast Fragen zum organisatorischen Ablauf? Schreib mir gern eine E-Mail an konferenz@handelskraft.de.

Luisa Woik | Presse & Medienpartner
Du interessierst dich für eine Medienpartnerschaft oder möchtest dich für die Veranstaltung akkreditieren? Schreib mir einfach per E-Mail an presse@handelskraft.de.